Volksküchen

Volksküchen

Volksküchen, Anstalten, die für die unbemittelten Klassen durch Darreichung einer gesunden und kräftigen Kost eine billige Ernährung ermöglichen. – Vgl. Lina Morgenstern (3. Aufl. 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksküchen — Volksküchen, Wohlfahrtsanstalten, in denen unbemittelte, namentlich alleinstehende Personen zu billigen Preisen, seltener unentgeltlich, nahrhafte Kost erhalten. Die V. traten besonders 1813 und in dem Hungerjahr 1816/17 ins Leben, obgleich ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gassenküche — Eine Suppenküche oder Volksküche ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt. Früher gab es dort vor allem Suppe bzw. Eintopf, daher der Name Suppenküche. Geschichte Suppenküchen, früher auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lina Morgenstern — um 1900 Lina Morgenstern (geb. Bauer, * 25. November 1830 in Breslau; † 16. Dezember 1909 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin …   Deutsch Wikipedia

  • Suppenküche — der Winterhilfe Schweiz Eine Suppenküche oder Volksküche (in Österreich auch Auskocherei) ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt. Es gibt dort vor allem Suppe oder Eintopf, daher der Name Suppenküche …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenstern [3] — Morgenstern, 1) Christian, Maler, geb. 29. Sept. 1805 in Hamburg, gest. 26. Febr. 1867 in München, Sohn eines Miniaturmalers, fand in der Spielkartenfabrik, Kupfer und Steindruckerei der Gebrüder Suhr Beschäftigung, bereiste von 1818 an mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Born — (* 10. Juni 1903 in Langenthal; † 14. Januar 1963 in Zollikofen) war ein Schweizer Wirtschaftsdiplomat. Von Mai 1944 bis Januar 1945 war er tätig als Delegierter für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Budapest. Er unterstützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenvereine — Frauenvereine, Vereinigungen von Frauen zur Verfolgung allgemein humanitärer Zwecke. I. Die Frauenvereine vom Roten Kreuz. verfolgen dieselben Zwecke wie die auf Grund der Genfer Konferenz vom 26. Okt. 1863 wirkenden Männervereine und bilden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aleksandra Mikhaylovna Kollontai — Alexandra Michailowna Kollontai (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Alexandra Michajlovna Kollontaj; * 19. Märzjul./ 31. März 1872greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Kollontai — Alexandra Michailowna Kollontai (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Alexandra Michajlovna Kollontaj; * 19. Märzjul./ 31. März 1872greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Kollontay — Alexandra Michailowna Kollontai (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Alexandra Michajlovna Kollontaj; * 19. Märzjul./ 31. März 1872greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”